- Kaptation
- Kap|ta|ti|on 〈f.; Gen.: -, Pl.: -en; veraltet〉 Erschleichung, bes. Erbschleicherei [Etym.: <lat. captatio »das Ergreifen, Haschen«; zu captare »nach etwas greifen«; verwandt mit kapieren]
Lexikalische Deutsches Wörterbuch. 2013.
Lexikalische Deutsches Wörterbuch. 2013.
Kaptation — Kap|ta|ti|on 〈f. 20; veraltet〉 1. Erschleichung 2. Erbschleicherei [<lat. captatio „das Ergreifen, Haschen“; zu captare „nach etwas greifen“; verwandt mit kapieren] * * * Kap|ta|ti|on, die; , en [lat. captatio, zu: captare, ↑ … Universal-Lexikon
Kaptation — Kap|ta|ti|on die; , en <aus lat. captatio »das Greifen, Streben (nach etw.)« zu captare, vgl. ↑kaptieren>: 1. (veraltet) Erschleichung; Erbschleicherei. 2. Zustand des Gebundenseins an den Hypnotiseur in der Hypnose (Psychol.) … Das große Fremdwörterbuch
kaptatorisch — kap|ta|to|risch 〈Adj.; veraltet〉 in der Art einer Kaptation, erschleichend [zu lat. captator „der eifrig nach etwas Trachtende, Erbschleicher“; zu captare „nach etwas greifen“] * * * kap|ta|to|risch <Adj.> (veraltet): in der Art einer… … Universal-Lexikon
kaptatorisch — kap|ta|to|risch 〈Adj.; veraltet〉 in der Art einer Kaptation, erschleichend; kaptatorische Handlungsweise H., bei der man jmdm. einen Gewinn in Aussicht stellt, um daraus selbst wieder einen Vorteil zu erlangen; kaptatorische Verfügung V.… … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Captatio Benevolentiae — Cap|ta|tio Be|ne|vo|len|ti|ae [k... ...vo lɛntsi̯ɛ] die; <aus lat. captatio benevolentiae »Haschen nach Wohlwollen«> das Werben um die Gunst des Publikums mit bestimmten Redewendungen; vgl. ↑Kaptation … Das große Fremdwörterbuch